Arbeit, Bildung, Liebe, Geld, Gesundheit: die digitale Transformation macht vor nichts und niemandem Halt. Und wir auch nicht! In unserem Podcast Springender Punkt widmen wir uns gemeinsam mit unseren Gäst:innen den spannendsten Aspekten des digitalen Lebens. Das kommt dabei heraus: überraschende Insights rund um New Work und die neuesten Businesstrends.

Immer neugierig, oft unverblümt und nur ganz selten Fachchinesisch. Frei nach dem Motto: Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert – und von uns verpodcastet! Was wir dabei immer im Blick behalten: den springenden Punkt.

Springender Punkt ist überall zu hören, wo es Podcasts gibt:
Spotify
Apple Podcasts
Google Podcasts
Castbox

Der Podcast wurde von Juni 2019 bis Dezember 2021 produziert.

Die Inhalte.

Relevante Themen.

Digitalisierung, New Work und Trends am Arbeitsmarkt: Mit unseren Themen bewegen wir uns am Puls der Zeit.

Spannende Gäst:innen.

Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Branchen teilen ihre Insights mit uns.

Kompaktes Wissen.

Viele Einblicke in kurzer Zeit. Pro Folge widmen wir uns einem konkreten Thema bzw. einer konkreten Fragestellung.

Die Folgen.

#37) Businesstrips: Haben sie endgültig ausgedient?

Die Corona-Pandemie hat viele Bereiche unseres Arbeitsalltags verändert – zum Beispiel Geschäftsreisen. Viele Businesstrips wurden in den digitalen Raum verlegt. Das zeigen auch aktuelle Studien des Borderstep Instituts: In Deutschland betrugen die Ausgaben für Geschäftsreisen im Jahr 2019 rund 55 Milliarden Euro. Zum Vergleich: 2020 sanken die Ausgaben auf 10 Milliarden Euro. Doch nicht finanzielle Einsparungen machen sich bemerkbar: Auch die CO₂-Emissionen, die beim Reisen mit Auto, Bahn oder Flugzeug entstehen, sanken erheblich. Aber hat sich unser Klimabewusstsein in Bezug auf Geschäftsreisen durch die Pandemie auch nachhaltig verändert? Darüber haben wir mit Stefanie Schramm, Expertin für Digitalisierung und Green IT am Borderstep Institut, gesprochen.

#36) Extended Reality: Wie hilft sie bei Angststörungen?

Vorhang auf, Bühne frei... Gesicht rot? Das Gefühl der Nervosität, wenn scheinbar alle Augen auf einen gerichtet sind, kennen die meisten. Vorträge, Prüfungssituationen oder Bewerbungsgespräche sind typische Settings, in denen wir uns unwohl fühlen können. Wenn die Angst, in der Öffentlichkeit unangenehm aufzufallen und sich zu blamieren, jedoch so groß wird, dass bestimmte Tätigkeiten gemieden oder gar nicht mehr ausgeführt werden, spricht man von Sozialer Phobie. Neben Therapieformaten kann Soziale Phobie auch mittels digitaler Erweiterungen der Realität behandelt werden: In einer virtuellen Umgebung können Betroffene die angstauslösenden Situationen „üben“ und dadurch Schritt für Schritt den Weg in einen angstfreien Alltag ebnen. In dieser Folge sprechen wir mit Interaction Designer Sebastian Wloch, der ein Forschungsprojekt zu genau diesem Thema begleitet.

#35) Purpose Unternehmen: Was verleiht unserer Arbeit Sinn?

Die Frage nach dem Sinn des Lebens stellen sich viele Menschen. Doch wie steht es eigentlich um die Frage nach dem Sinn unserer Arbeit? Immerhin verbringen wir einen großen Teil unseres Lebens damit. Das Gefühl zu haben, dass die eigene Arbeit sinnvoll ist, wird daher immer wichtiger. Das haben auch viele Unternehmen erkannt und positionieren sich als sogenannte „Purpose Unternehmen“. Unser Podcast-Gast Thimmo Dombrowski ist Key-Account-Manager bei GoodJobs, einer Stellenbörse für soziale und nachhaltige Jobs. Mit ihm sprechen wir darüber, wie sinnhafte Unternehmen und sinnerfüllte Arbeit die Welt ein kleines bisschen besser machen.

#34) Engineering Management: Technik für Nicht-Techniker:innen.

Ein Ingenieursstudium ist nicht nur etwas für waschechte Techies? Von wegen! Das zeigt unser Gast, Gerd Krizek, Studienkoordinator für das Masterstudium Engineering Management bei WBS AKADEMIE. Wer ein technisches Grundverständnis mitbringt, verschafft sich heutzutage in vielen Berufen einen großen Vorteil – und bleibt bei der rasanten digitalen Transformation am Ball. Wieso es außerdem helfen kann, wenn man schon mal einen eigenen Roboter gebaut hat? Das und mehr gibt es in dieser Folge zu hören!

#33) Cultural Fit: Welches Unternehmen passt zu mir?

Warum sind wir eigentlich nur beim Online-Dating auf der Suche nach dem perfekten „Match“? Bei der Wahl des zukünftigen Arbeitgebers sollte man ebenso auf eine gute Passung zueinander achten. Was beim Dating die sprichwörtliche Chemie ist, ist in der Arbeitswelt der sogenannte „Cultural Fit“. Der zeigt nämlich an, wie gut man zu einem Unternehmen und dessen Werten passt. Doch woher weiß man das, bevor man sich bewirbt? Der HR-Experte Christoph Athanas hat einen „Cultural Fit“-Test entwickelt, mit dem Bewerber:innen genau das herausfinden können.

#32) Achtsam führen: Was macht gute Chef:innen aus?

Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch heraus. Zugegeben, ein altes Sprichwort! Relevant ist es aber immer noch. Forscher:innen der Universität Bamberg fanden heraus, dass gestresste Führungskräfte häufiger auch ihre Mitarbeitenden überfordern. Gute Nachrichten gibt es aber auch: Nicht nur Stress überträgt sich von der Chefetage ins Team, sondern auch positive Stimmungen. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Mashanti Alina Hodzode und Kun Ya Andrea Schmidt. Die beiden haben ein Programm für Führungskräfte entwickelt, das sie dabei unterstützt, achtsamer mit sich selbst und ihrem Team zu sein.

#31) Stadt der Zukunft: Wie werden wir wohnen?

2050 werden zwei Drittel aller Menschen in so genannten „Mega Cities“ leben. Wie wird das unser Stadtbild verändern? Und wie sieht es aus, wenn Super-Hightech auf traditionelle Bauweisen trifft? Sicher ist: Städte werden immer digitaler und smarter. Aber auch nachhaltiger, klimafreundlicher und sogar grüner.
Zu Gast ist Gabriele Zipf, Ausstellungsleiterin des Futurium Berlin. In einer interaktiven Ausstellung widmet sich das Museum auch dem Thema „Stadt der Zukunft“. Von der Metropole bis aus Land: In dieser Folge begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise quer durch die Lebensräume der Zukunft.

#30) Female Empowerment: Was bringen Frauennetzwerke?

Female Empowerment beschreibt, wie sich Frauen untereinander unterstützen und fördern können. Doch was steckt eigentlich genau dahinter? Und wie „empowered“ man sich gegenseitig? Eine Möglichkeit sind Frauennetzwerke. Dort trifft man auf Gleichgesinnte, tauscht sich mit Expertinnen aus und macht sich sichtbar. Das kann ein echter Karriere-Boost sein. Davon kann Ines Felicitas Rittner aus ganz persönlicher Erfahrung erzählen. Sie ist Kommunikationsexpertin und Trainerin bei WBS TRAINING – und nutzt seit vielen Jahren die Vorteile, die Frauennetzwerke bieten. Ihre besten Tipps verrät sie hier im Podcast.

#29) Start-ups: Wie gründet man erfolgreich?

Bällebad, Mate-Tee und Bürohunde als Erfolgsrezept für junge Start-ups? Wohl kaum! Welche Fähigkeiten und welches Mindset für eine der vielversprechendsten Organisationsformen gefragt sind, besprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Dr. David Rückel. Er ist Studienkoordinator der WBS AKADEMIE und hat das Masterstudium „MBA Start-up und Entrepreneurship“ konzipiert. Mit ihm sprechen wir über Klischees, die Chancen und Herausforderungen einer Firmengründung und was passiert, wenn das Business durch die Decke geht.

#28) Schulfach Glück: Wie kann man Glücklichsein lernen?

Mathe, Deutsch, Englisch... Glück?! An einigen Schulen steht das jetzt ganz offiziell auf dem Stundenplan. Aber kann man Glücklichsein überhaupt lernen? Denn schließlich bedeutet Glück ja für jeden Menschen etwas Anderes. Dennoch gibt es Strategien und Übungen, um das eigene Leben glücklicher zu gestalten. Man muss nur wissen, wie. Claudia Lunow ist Lehrerin für das Fach „Glück“ bei den WBS SCHULEN. Und auch für das Fach „Trauer und Tod“. Wie das zusammenpasst und wie wir selbst unser Glück in die Hand nehmen können, verrät sie uns in dieser Folge.

#27) Spiritualität: Wie bereichert sie unsere Arbeitswelt?

Meditation meets Management: Was wäre, wenn wir Spiritualität und Selbstfindung nicht nur beim abendlichen Yogakurs, sondern auch in unserem Berufsleben praktizieren würden? Denn Techniken aus den Bereichen Meditation und Selbstfürsorge lassen sich auch auf unsere Arbeitswelt übertragen. Mashanti Alina Hodzode begleitet als Coach Unternehmen bei Veränderungsprozessen und gibt Workshops zu den Themen Team Building, Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment. Welche Rolle Diversität dabei spielt und wie wir zu mehr Miteinander und effektivem Teamwork gelangen – Mashanti Alina verrät uns, wie das gelingt.

#26) 5-Stunden-Tag: Weniger Arbeit, gleiches Gehalt?

40 Stunden, 5 Tage pro Woche, 8 Stunden Arbeit, 1 Stunde Pause: So oder ähnlich lässt sich die Arbeitswoche vieler Berufstätiger beziffern. Doch ist das eigentlich noch zeitgemäß? Und mal ehrlich: Wer kann schon von sich behaupten, täglich acht Stunden lang konzentriert zu sein? Moderne Arbeitszeitmodelle wie der 5-Stunden-Tag werden immer wieder kontrovers diskutiert. Christian Faust traut sich, Neues zu probieren: Er hat die verkürzte Arbeitszeit in seinem Unternehmen „Faust Translations“ eingeführt – bei gleichbleibendem Gehalt. Was sich seitdem in seiner Firma verändert hat, darüber sprechen wir mit ihm in dieser Folge.

 

#25) Gamification: Was können wir von Zockern lernen?

Warum fiel uns früher als Kind das Lernen so viel leichter als heute im Erwachsenenalter? Haben wir das Lernen etwa verlernt? Die schlechte Nachricht lautet: Ja, haben wir. Die gute Nachricht: Wir können uns die Fähigkeit zurückerobern! Und zwar, indem wir so lernen wie Gamer:innen beim Spielen eines Computerspiels.
Benjamin Schollän ist Coach und Experte für gehirngerechtes Lernen und Lernmethoden. Er kennt die Tricks, wie uns das Lernen wieder Spaß macht. Das Zauberwort lautet: Gamification. Sie hilft uns nicht nur beim Lernen - wir können damit auch unsere Arbeit und unseren Alltag abwechslungsreicher gestalten. Und plötzlich machen auch lästige Routineaufgaben Spaß. Wie das gelingt? Das erfahrt ihr in dieser Folge.

#24) Digitale Inklusion: Wie macht Digitalisierung unsere Welt barrierefrei?

7,9 Millionen Menschen mit Behinderung leben in Deutschland. Dass sie damit rund 10 % der Gesamtbevölkerung ausmachen, merkt man im Alltag allerdings selten. Woran liegt das? Deutschland hat noch einen langen Weg vor sich bis zu wirklicher Inklusion und Barrierefreiheit. Tadaa: Hier kommt – natürlich! – die Digitalisierung ins Spiel. Denn neue Technologien bieten auch neue Möglichkeiten der Teilhabe für Menschen mit Behinderung. Aber eben auch neue Hürden. Raul Krauthausen ist Inklusionsaktivist, im Rollstuhl unterwegs und eines der bekanntesten Gesichter, wenn es um die Teilhabe und Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung in Deutschland geht. Mir ihm haben wir über digitale Inklusion in Schule, Arbeit und Alltag gesprochen.

#23) Mediensucht: Wann wird Smartphone-Nutzung zur Krankheit?

Wir hängen ständig am Smartphone, schauen alle fünf Minuten aufs Display, ohne so wirklich zu wissen, warum eigentlich. Nur mal eben kurz Instagram checken… Was?! Schon wieder EINE Stunde mit Scrollen verplempert?! Wer sich hier angesprochen fühlt, hat sich bestimmt auch schon mal die Frage gestellt: „Bin ich handysüchtig?“.

Einer, der das beantworten kann, ist Patrick Durner. Er ist Experte für Mediensucht und Geschäftsführer der betrieblichen Suchtprävention Miehle GmbH. Er erklärt, ab wann die eigene Nutzung von Smartphone, Tablet und Co. problematisch ist, welche psychologischen Störungsbilder man unterscheidet und welche Präventionsmöglichkeiten es gibt, um erst gar nicht in die Sucht abzudriften. Warum radikale „Digital Detox“-Kuren auf Dauer nicht viel bringen und wieso eine digitale Balance so wichtig ist: Das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge.

#21) Sex und Erotik: Verändert die Digitalisierung unser Liebesleben?

Let's talk about Sex! Die Digitalisierung wirkt sich auf alle Bereiche unseres Lebens aus – warum also nicht auch auf unser Liebesleben? Durch digitale Angebote, Online-Plattformen und neue Technologien, entstehen bisher ungeahnte Möglichkeiten, die eigene Sexualität zu erleben. Wie genau das aussieht? Das wollen wir von Lina Gralka wissen, Senior Brand Strategist bei AMORELIE. Der Online-Shop für Sextoys, Erotik- und Lifestyle-Produkte hat den Markt revolutioniert und Sextoys aus der „Schmuddelecke“ herausgeholt. Wie das gelungen ist, welche Trends uns künftig erwarten und warum vor allem Frauen von der Digitalisierung in der Erotik profitieren können: Das und mehr gibt es in dieser Folge zu hören.

#20) Freundschaft online und offline: Wie hält sie ewig?

Freundschaft gilt als „die kleine Schwester" der Liebe. Aber warum eigentlich? Für uns Menschen sind enge Freundschaften nämlich mindestens so bedeutsam wie die große Liebe. Warum das so ist, erklärt uns Dr. Wolfgang Krüger. Er ist Psychologe, Buchautor und forscht seit Jahren zum Thema Freundschaft. Mit ihm sprechen wir über unterschiedliche Freundschaftsformen und darüber, wie sich unsere Art, Freundschaften zu führen, durch die Digitalisierung verändert. Denn unsere Beziehungen zu Freunden und Freundinnen finden längst nicht mehr nur im Offline-Leben statt, sondern auch online über Messaging-Dienste und soziale Netzwerke. Aber: Macht das überhaupt einen Unterschied?

#19) Coronakrise: Wie helfen uns Achtsamkeit und Resilienz im Homeoffice?

Die Coronakrise hat unseren Alltag und unser Leben mal eben kurzerhand auf den Kopf gestellt. Social Distancing, Homeoffice und Homeschooling stellen uns vor viele neue Herausforderungen. Nach rund einem Monat im Ausnahmezustand ist ein Ende noch nicht in Sicht – wie soll man da bloß gelassen und optimistisch bleiben? Achtsamkeit, Resilienz und Meditation können uns jetzt helfen. Kathalin Laser ist Gründerin von SeekandFind, Coach und Expertin für diese Themen und hat uns ein weiteres Mal im Podcast besucht – dieses Mal digital aus dem Homeoffice. Im Gepäck hat sie viele Praxistipps gegen Überforderung, Angst und Lagerkoller und für einen achtsamen Umgang mit uns selbst und anderen.

#18) IT-Fachkräftemangel: Was bringen Coding Bootcamps?

Hat hier jemand Bootcamp gesagt?! Allerdings! Aber diese Bootcamps kommen ganz ohne gnadenlosen Drill-Instructor und knallhartes Sportprogramm aus. Coding Bootcamps sind ein Megatrend in der IT – und sollen dem Fachkräftemangel in der Branche entgegenwirken. Die Teilnehmenden erlernen dort das Programmieren und werden in wenigen Wochen zu einsatzfähigen Entwickler:innen ausgebildet. Kann das funktionieren? Und was ist eigentlich so schlimm am IT-Fachkräftemangel in Deutschland? Darüber haben wir mit Nina Brandau vom Digitalverband Bitkom gesprochen.

#17) Fairstainability: Wie verbessert einhorn mit fairen Kondomen die Welt?

Fair Trade, nachhaltig, vegan und mit ganz viel Magic: Das Berliner Unternehmen einhorn hat den Kondom-Markt auf den Kopf gestellt. Mit ihren verrückten Verpackungsdesigns ist es ihnen gelungen, coole und witzige Lifestyle-Produkte für „Untenrum“ zu kreieren. Dabei immer im Fokus: das Prinzip der Fairstainability. Denn einhorn versteht sich nicht nur als Hersteller für Kondome und Periodenprodukte, sondern vor allem als soziales Unternehmen. Mit Marketing-Einhorn Markus Wörner haben wir über Nachhaltigkeit, ausgefallene Ideen und Kautschuk-Zapfen gesprochen. Und darüber, warum Flachwitze bei einhorn an der Tagesordnung sind.

#16) Digitale Senioren: Wie erobern die Silver Surfer das Netz?

Alle sprechen über die Digital Natives. Plot Twist: Was ist eigentlich mit deren Großeltern? Diese Generation wird bei der Digitalisierung oft vergessen. Wer schon einmal versucht hat, seiner Oma Snapchat zu erklären, ahnt, warum. Unsere Eltern und Großeltern sind nicht mit all der Technologie aufgewachsen, die für die nachfolgenden Generationen selbstverständlich ist. Dabei profitieren gerade ältere Menschen von den Möglichkeiten, die das Internet bietet. Dagmar Hirche leitet Smartphone- und Tablet-Kurse für Menschen 65+ und begleitet Senior:innen in die digitale Welt. Mir ihr haben wir über die Frage gesprochen: Alter und Internet – Widerspruch oder Chance?

#15) Online-Therapie: Ersetzen Apps bald den Psychotherapeuten?

Depressionen, Suchterkrankungen, Psychosen: Für so ziemlich jede psychische Erkrankung gibt es mittlerweile entsprechende Online-Angebote für Patientinnen und Patienten. Digitale Therapieformate kommen aktuell zumeist in der Nachsorge zum Einsatz oder zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz. Aber die digitale Therapie bietet noch viel mehr Möglichkeiten! Wird Sigmund Freuds Couch bald durch FaceTime und VR-Brille ersetzt? Unser Gast Dr. Patrick Debbelt ist ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie der LWL Hans-Prinzhorn-Klinik in NRW. Mit ihm haben wir über Chancen und Grenzen des kontrovers diskutierten Themas der Online-Psychotherapie gesprochen.

#14) Online-Studium: Wie studiert man als virtueller Avatar?

Ob Bachelor, Master oder Diplom: Für viele ist die Studienzeit eine prägende Phase im Leben. Man knüpft Freundschaften, büffelt für Klausuren und hetzt über den Campus von Vorlesung zu Vorlesung. Ausschließlich virtuell studieren: Kann das denn überhaupt funktionieren? „Ja freilich!“, findet unser österreichischer Gast Sabine Hintermayer. Sie ist Dozentin bei WBS AKADEMIE und unterrichtet ihre Studierenden aus einem digitalen Hörsaal heraus. Mit ihr haben wir über Mehrwert und Herausforderungen des Online-Studiums gesprochen.

#13) New Pay: Brauchen wir ein Umdenken beim Thema Gehalt?

Über Geld spricht man bekanntlich nicht. Wir haben dem Tabuthema trotzdem eine ganze Folge gewidmet! Denn wir wollten wissen: Was bedeutet „New Pay“? Wann ist ein Gehalt fair? Und warum entscheidet man eigentlich nicht selbst darüber, was die eigene Arbeit wert ist? Zusammen mit Frederic Fuchs, Geschäftsführer der TAM Akademie, haben wir über innovative Bezahlmodelle gesprochen. Und darüber, warum Frederics Angestellten alle sechs Monate eine Gehaltserhöhung bekommen – ohne Wenn und Aber.

#12) Digital Networking: Wie wird man online zum Netzwerk-Profi?

Schon die alten Griechen taten es: Sie netzwerkten, was das Zeug hält! Heute sind LinkedIn, Xing und Co. die Agora und das Forum Romanum der Moderne. Hier wird sich ausgetauscht, Geschäftskontakte geschlossen und natürlich: genetzwerkt! Denn digitale Business-Communities bieten eine ideale Bühne, um die eigene Person im beruflichen Kontext möglichst vorteilhaft zu präsentieren. Business Coach und Networking-Profi Claudia Lückenotto kennt die vielen (un)geschriebenen Regeln des Netzwerkens – und die Fettnäpfchen, die es zu umschiffen gilt.

#11) Re-Commerce: Wie wird Secondhand zum Millionengeschäft?

Wer schon einmal seinen Trödel auf dem Flohmarkt verkauft hat, der weiß: Mit Gebrauchtem lässt sich gutes Geld verdienen. Der Flohmarkt 2.0 ist digital und online. Und viel, viel größer als das Secondhand-Geschäft nebenan. Niemand weiß das besser als Heiner Kroke. Er ist Geschäftsführer von Momox, einem der größten Re-Commerce Unternehmen. Momox kauft täglich tausende gebrauchte Bücher, CDs und PC-Spiele an – und verkauft diese weiter. Warum das Konzept so erfolgreich ist? Das verrät uns Heiner in dieser Folge persönlich.

#10) Moderne Hacker: Wann wurde es cool, ein Nerd zu sein?

Schwarzer Kapuzenpulli und böse Absichten? Keineswegs! Die Hacker von heute müssen sich nicht mehr in abgedunkelten Zimmern verstecken: Sie sind begehrte Fachkräfte. Um ganz vorne mitzuhacken, kann man nicht früh genug anfangen. Dr. Julia Freudenberg hat daher die Hacker School ins Leben gerufen: eine Talentschmiede mit Programmierkursen für junge IT-Nachwuchskräfte von morgen. Was Julias Mission ist und warum sie ein Herz für Nerds hat, erfahrt ihr in dieser Folge.

#09) Chatbots und KI: Wie viel Science Fiction steckt in unserem Alltag?

Ach du lieber Bot! Wenn es um Künstliche Intelligenz (KI) geht, denken viele gleich an Roboterapokalypse und den Untergang der Menschheit. Davon sind wir weit entfernt, sagt Sven Engelmann, Geschäftsführer des KI-Unternehmens OMQ. Die allermeisten Formen der KI sind nämlich ganz und gar nicht gruselig – sondern nützlich. Er entwickelt bei OMQ intelligente Chatbot-Systeme, die uns das Leben leichter machen. Und uns nicht an den Kragen wollen, versprochen!

#08) Mindfulness: Funktioniert Achtsamkeit im digitalen Zeitalter?

Unsere Welt wird immer schnelllebiger: Während wir auf Instagram posten, beantworten wir E-Mails und facetimen dabei noch mit halbem Ohr. Haben wir vor lauter Vernetztheit verlernt, auch mal innezuhalten? Und wieso fällt es uns so schwer, einfach im Moment zu sein? Kathalin Laser ist Coach und Expertin für die Themen Achtsamkeit und Resilienz. In dieser Folge verrät sie uns ihre Tipps für einen achtsamen Alltag – und meditiert eine Runde mit uns. Anhören und mit-meditieren!

#07) Hipster und Gentlemen: Wie verändern sie unsere Welt?

Was haben Hipster mit der Digitalisierung zu tun? Eine ganze Menge, meint Futurologe Max Thinius. Er sagt: Ihr Einfluss geht weit über Craft Beer, Kombucha und Fairtrade hinaus. Und dann sind da noch die Gentlemen und -women. Sie lösen das Hipstertum ab und werden die neue treibende Strömung unserer Zeit sein. Für beide gilt: Sowohl Hipster als auch Gentlemen prägen unsere Gesellschaft maßgeblich, verändern sie und haben neue Lebensentwürfe salonfähig gemacht. Darauf eine Club Mate!

#06) Bildung 4.0: Wie werden wir in Zukunft lernen?

„Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.“ Wer hat als Schüler bei diesem Spruch nicht schon mal genervt mit den Augen gerollt? Nach dem Abschluss dann die Erkenntnis: Mit dem Lernen ist es noch längst nicht vorbei – es begleitet uns ein Leben lang. Sabine Cofalla ist Leiterin für den Bereich der geförderten Weiterbildungen bei der WBS GRUPPE und Expertin in Sachen lebenslanges Lernen. Wir haben sie gefragt: Wie werden wir zukünftig lernen, wenn unsere Welt immer digitaler wird?

#05) Futurologie: Wie erforscht man die Zukunft?

Sind Zukunftsforscher so etwas wie moderne Wahrsager – mit Fakten statt Hokuspokus im Gepäck? Der Futurist Sven Göth kann das beantworten. Er sagt: Die Art, wie wir leben, arbeiten und einkaufen, hat sich durch die Digitalisierung stark verändert. Standardlösungen haben ausgedient: Bühne frei für Personalisierung! Was ein Junge namens „Kevin“ und der Weihnachtsmann damit zu tun haben, besprechen wir mit ihm.

#04) Industrie 4.0: Was haben Ameisen mit Algorithmen zu tun?

Machine Learning, Internet of Things, Business Intelligence: Data Scientist Christian Schulz bringt Licht ins Dunkel der Begriffsvielfalt. Gemeinsam mit ihm werfen wir einen Blick in die (menschenleeren?) Fabrikhallen der Zukunft und gehen Fragen auf den Grund wie: Gibt es eine Symbiose aus Mensch und Maschine? Welche Rolle spielt die Insektenforschung in der Produktion? Was sind die Jobs der Zukunft?

#03) HR-Tech: Sind Roboter die Personaler der Zukunft?

„Sehr geehrte Damen und Herren Roboter...“ Beginnen wir unsere Bewerbungen bald so, weil diese von Algorithmen verarbeitet werden? Und wie sieht Mitarbeiterbindung in Zeiten von digitalem Nomadentum aus? Die HR-Branche wird sich in den kommenden Jahren so stark verändern, wie kaum eine andere. Darüber haben wir mit Sarah Bohlmeier, Gründerin und Geschäftsführerin von teambay, gesprochen.

#02) Gesichtsanalyse: Wie funktioniert Face Reading?

Zeig mir dein Gesicht und ich sag dir, wer du bist: Der Psychologe Volker Schwabe analysiert Gesichter und berät Unternehmen bei der Zusammenstellung von Teams. Doch wie kann man anhand von Augen, Ohren, Stirn und Co. Rückschlüsse auf Charaktereigenschaften ziehen? Darüber haben wir mit ihm gesprochen und auch unsere Gesichter bei dieser Gelegenheit live analysieren lassen.

#01) Wie shoppt man als E-Commerce-Experte?

Christian Milster, Teamleiter E-Commerce der WBS GRUPPE, verrät uns in dieser Episode, wie Online-Shopping das Leben leichter macht, welche Marketing-Trends auf uns zukommen und wie viel Mensch in der Zukunft des Online-Handels noch steckt.

Die Moderatorinnen.

Springender Punkt wurde von 2019 bis 2021 von Helena Stelzer und Annelotte Cobler konzipiert und moderiert.